Sportbootführerschein Fragen/Antwort Web-App

Privatprojekt 2015

Zum Üben und Abfragen der Sportbootführerschein Prüfung habe ich eine Web-App entwickelt, die auf der Basis von HTML, PHP, JavaScript und MySQL arbeitet. Sie kann von einfachen Browser geöffnet werden, wie hier unten zu sehen ist.

Die kompletten Daten sind als Link hier angefügt und können weiterverwendet werden.

Top

Platinen entwickeln und ätzen

Zukünftiges Privatprojekt 2015

In meiner Freizeit habe ich mich in das Programm EAGLE eingearbeitet. Mit diesem Programm ist es möglich, PCBs zu entwickeln, die dann später geätzt werden können. Für das Raspberry Pi habe ich einige Schaltungen aufgebaut, um diese dann später selber zu ätzen. Die Komponenten, die ich verwendet habe, sind SMD in der Gehäusegröße 0805. Eine erstellte Schaltung ist hier unten zu sehen.

Das Ätzen einer Platine wird zu einem späteren Zeitpunkt beschrieben.

Top

Bacheloarbeit in Kooperation mit Kärcher GmbH & Co. KG

Fontys Hogeschool Techniek en Logistiek 2015

In der Bachelorarbeit beschäftige ich mich mit Assistenzfunktionen für Trockensauger. Bei diesem Thema erarbeite ich Konzepte, bewerte diese und baue dann das beste Konzept in einer Simulation auf. Die Simulation wird in v-rep ausgeführt. V-rep ermöglicht es, Roboter, sowie Umgebungen im Computer aufzubauen und zu testen. Zudem wird ein Funktionsprototyp für einen Trockensauger in der Werkstatt realisiert, getestet und bewertet.

Da es sich hier um eine Abschlussarbeit mit Geheimhaltung handelt, darf ich hier nicht weiter auf meine Bachelorarbeit eingehen.

Top

3D Printer

Zukünftiges Privatprojekt 2014

Das nächste private Projekt wird ein 3D Drucker. Da ich im Moment Zugang zu den 3D Druckern der Fontys Hogeschool habe, werde ich mir dort Einzelteile für einen eigenen 3D Drucker drucken. Dabei habe ich mir das Projekt 3DPrintMi vorgenommen, um den Drucker zu bauen. Ich werde dann hier mehr dazu schreiben, wenn die ersten Teile fertig sind und auch Fotos hochladen.

Top

iPhone Halterung für zu Hause und das Auto

Privat Projekt 2014

Die iPhone Halterungen werden demnächst an der Fontys Hogeschool gedruckt. Nachdem Sie fertig sind, werde ich auch hier Fotos von der Haltuner hochladen. Auch wird es eine .zip mit der STL-Datei geben, damit Sie die Halterung eventuell auch selber ausdrucken können.

Top

Red Pitaya fast system identification

Fontys Hogeschool Techniek en Logistiek 2014

In diesem Projekt wird das Development Kit von Red Pitaya genutzt. Dies ermöglicht durch die schnelle Datenverarbeitung eines FPGA schnelle ADC- und DAC-Wandlung.

Aufgabe ist es, ein System zu entwickeln, also Software und Hardware, damit ein 1st order system erkannt wird. Dafür wird als System ein mechanisches System ausgewählt, das ein 1st order Verhalten hat. Dieses mechanische System ist ein Lautsprecher, wobei der Ausschlag im Laufe der Zeit gemessen wird.

Außerdem wurde ein Case entwickelt. Dieses soll ermöglichen, dass weitere Funktionen, wie z.B. ein Verstärker, entwichkelt und dazugegeben werden kann. Zudem soll das Red Pitaya Board mit einem Akku betrieben werden. Das Case wird mit dem 3D Drucker x400 reprap der Fontys gedruckt.

Die der erste druck mit einem up 3D drucker.

Case Print from Thoams Murek on Vimeo.

Top

CNC Fräse

Privatprojekt 2014

Dies ist ein längeres Projekt, wobei alle Teile selber angefertigt und dann auch zusammen mit meinem Vater E. Murek zusammengeschraubt wurden. Durch die Fachhochschule finde ich leider in der letzten Zeit nicht so viel Zeit, das Projekt weiter zu führen. Ich werde dann auch die STL-Dateien hochladen. Auch wird ein Video zu sehen sein, wo gezeigt wird, wie die Fräse funktioniert.

Während meiens Aufenthalts in Österreich war ich oft im HappyLab. Hier habe ich einige interessante Sachen erstellt, da die Möglichkeit der Benutzung einer CNC-Fräse, eines Laserschneiders, Plotters und 3D Druckers vorhanden war.

Die Einzelteile der CNC-Fräse wurden aus 25mm dicken Multiplex angefertigt. Die Motoren, Spindeln und Linearführungen wurden über Aliexpress bestellt und wurden schon fast alle geliefert. Eine Bestellung bei Aliexpress verläuft einfach und schnell. Durch die günsten Preise, schnelle Lieferung und die vielen Angebote würde ich dort auch noch weitere Male bestellen.

Die Software, die die Controller mit den Schrittmotoren koordiniert, ist Mach3. Diese Software ist auch als Freeware zu erhalten, wobei nur eine begrenzte Anzahl an G-Code abgearbeitet wird. Ich werde mich näher damit befassen und nochmal etwas dazu shcreiben.

Top

HappyLab

HappyLab 2014

Ich habe viel Zeit im HappyLab in Wien verbracht, um Erfahrung in der Steuerung von Machinen, wie z.B. der CNC-Fräse, zu bekommen.

Dabei habe ich auch die ersten CNC-Frästeile aus Multiplex erstellt. Es dauerte mehrere Stunden bis alle Teile ausgefräst waren.

Wie auf dem oberen Bild zu sehen ist, können auch angehende Ingenieure mit großen Maschinen umgehen.

Top

Auslandssemster am Technikum Wien

Technikum Wien 2014

Das Auslandssemester war eine super Zeit in Wien, an die ich mich gerne zurück erinnere. Die Stadt ist wunderschön und die Leute einfach freundlich. Es hat mir Spaß gemacht, zur Fachhochschule Technikum Wien zu gehen, wo ich Leute aus verschiedenen Ländern getroffen habe und mich mit ihnen gut verstanden habe. Außerdem war die genutzte Technik neu und in einem sehr guten Zustand, was das Lernen erleichtert hat.

Am Technikum habe ich Mechatronik/Robotik studieret. Außerdem habe ich Kurse aus dem Bereich Elektrotechnik belegt. Dabei habe ich viel über die Bildverarbeitung gelernt. Außerdem konnte ich mein Wissen im Bereich Embedded System ausbauen.

Top

RaspberryPi eigene Homepage

Privatprojekt 2014

Der RaspberryPi ist einen kleiner Opensource-Rechner, auf dem Linux läuft. Ich habe mir vor ca. einem Jahr das Board gekauft, um ein wenig damit zu spielen. Da der RaspberryPi sehr stromsparend ist, möchte ich meine eigene Homepage darauf aufsetzen und über DynDns den Zugang auf die Homepage ermöglichen.

Top

Semesterpraktikum

SEW Eurodrive Bruchsal 2013

SEW Eurodrive ist einer der führenden Hersteller von Elektromotoren mit Hauptsitz in Bruchsal. Durch das Praktikum hatte ich die Möglichkeit, die Firma näher kennenzuleren.

Dabei war ich in der Forschungsabteilung tätig, wo ich an der Positionsermittlung mithilfe von einem MEMS auf einem PCB gearbeitet habe. Hauptsächlich habe ich mit anderen Studenten aus den verschiedensten Ländern an einem größeren Projekt der Objekterkennung mithilfe von FPGAs gearbeitet.

Da ich eine Geheimhaltungserklärung unterschrieben habe, darf ich hier nichts Genaueres schreiben.

Top

LabVIEW Lagerhaussteuerung

Fontys Hogeschool Techniek en Logistiek 2013

Ein Projekt der letzten Jahre im Studiengang Mechatronik war es, ein Modell eines Lagerhauses zu konstruieren. Hierbei wurde ein mechanisches Modell von der Fontys Hogeschool bereitgestellt.

Dabei hatte das Modell drei Steppermotoren, die von LabVIEW angesprochen werden mussten, um ein Objekt von einem Lagerraum in einen anderen Lagerraum zu bringen. Die Funktionsweise ist hier unten im Video gezeigt.

Storage Project from Thoams Murek on Vimeo.

Dies war ein Gruppenprojekt mit sieben Mitstudenten, das ein Quartal lief. Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen.

Top

Festo Projekt

Fontys Hogeschool Techniek en Logistik 2012

Die Festo Anlage ist eine Automatisierungs-Trainingsanalge, die von der Fontys Hogeschool für die Mechatroniker zur Verfügung gestellt wurde. Hier soll der Umgang mit SPS/PLC gelernt werden. Dabei wurden im Vorhinhein die verschiedenen Sprachen, wie FUP und KOP, im Unterricht erlernt.

Die Anlage besteht aus kleinen Anlagen die separat per SPS angesteuert werden. Meine Aufgabe war es, die Kommunikation zwischen den verschiedenen Anlagen aufzubauen und aufrecht zu erhalten, damit die Anlage ohne Stopp läuft.

Top

Lego Projekt

Fontys Hogeschool Techniek en Logistik 2013

In diesem Projekt galt es, sich ein eigenes Projekt auszudenken, das mithilfe von Lego umgesetzt wirf. Dabei sollte vor allem auf die Analyse des Projekts mit der Erstellung eines Projektplans und den weiteren Schritten Wert gelegt werden. Zudem musste in der Sprache C/C++ programmiert werden und es mussten Bluetooth Empfänger/Sender genutzt werden. Hier im Video ist dann das fertige Prjekt zu sehen. Es ist ein Modell einer Sägestation.

Lego Project from Thoams Murek on Vimeo.

Top

Schwenkkran Projekt

Fontys Hogeschool Techniek en Logistiek 2013

Ein Projekt mit einem Fokus auf Maschinenbau war der Bau eines Schwenkkranes.

Top

Bytronik Projekt

Fontys Hogeschool Techniek en Logistiek 2012

Das erste größere Projekt an der Fontys Hogeschool war die Bytronik-Anlage, wobei ein Programm für die SPS geschrieben wurde. Zudem musste ein Verfahren entwickelt werden, sodass man verschieden Farben und Materialien sortieren kann.

Wie oben zu sehen ist, können Ringe und Stöpsel auf die Anlage auf das hintere Förderbamd gelegt werden. Danach werden die Produkte hochbefördert, wo geschaut wird, ob es ein Ring oder ein Stöpsel ist. Als nächstes werden die Produkt sortiert und auf dem unteren Fließband zusammenengestellt.

Top

Kleinere Projekte

Fontys Hogeschool Techniek en Logistiek 2012

Während des ersten Studiengangs wurden mehrere kleine Projekt in der Gruppe erstellt.

Es wurde ein Verstärker konstruieret und getestet, sodass dieser die Sprache auf einem Lautsprecher verstärkt hat.

Außerdem wurde herausgefunden, was es für Batterien und Akkus gibt und ihr Lebenszyklus wurde getestet.

Außerdem gab es das Projekt Temperatursensor. Hier wurde ein Aquarium angesteuert.

Top

Flaschenöffner

Fontys Hogeschool Techniek en Logistiek 2012

Um Erfahrung mit den in der Werkstatt vorhandenen Maschienen zu bekommen, erstellte ich während der Praxisstunden einen eigenen Flaschenöffner. Dabei wurde die Dreh-, sowie die Fräsmaschine genutzt. Davor gab es eine Einleitung, sowie Unterweisungen. Außerdem erhielten wir eine genaue Einleitung mit 2D-Zeichnung zum Erstellen des Flaschenöffners. Nach einem Tag Arbeit gelang es uns dann, einen solchen hier unten abgebildeten Flaschenöffner zu erstellen.

Top

Bastelauto

Fontys Hogeschool Techniek en Logistiek 2012

Bei diesem Praxisauftrag ging es als erstes um die Bestückung eines PCB, das schon vorhanden war. Einzelne Komponenten, wie Widerstände, Dioden usw., wurden hinzugefügt. Auch die Kabel für Taster, Batterie und Motoren mussten gekrimpt, verdrillt und angeschlossen werden. Zum Schluss wurde mithilfe eines einfachen Programms die Funktion des PCB getestet. Zudem musste auch das Chassis gebaut werden. Dabei wurde die Werkstatt mit ihren Biege- und Stanz-, Schweiß- sowie Bohrmaschinen genutzt. Dabei gab es ein teils fertiges Stahlblech, das zugeschnitten, gebohrt und danach eigenständig gebogen werden musste. Anschließend konnte auch noch ein eigener Heckspoiler gebaut und angebracht werden. Für den Antrieb sorgen DC-Motoren mit einem Getriebe, das aus Plastikteilen zusammen montiert werden musste. Dabei konnte man sich das Übersetztungsverhältnis selber zusammenstellen. Im unteren Bild ist das nun fertige Auto zu sehen. Es wird über vier AA Batterien angetrieben.

Zudem wurde der Microcontroller Atmega328 auf dem Bastelauto mithilfe der Programmierumgebung AVR-Studio in der Sprache C++ programmiert. Dabei wurden die Grundlagen erlernt, sodass einfach Programme erstellt, kompiliert und getesten werden konnten.

Top

WackWack Wecker

Platz der Republik 2010

Der WackWap Wecker ist ein Wecker, der während eines Projektes entworfen, gebaut und programmiert wurde. Ziel war es, nur einen Microcontroller, den Amtel8, in der Sprache Assembler zu programmiere. Das Thema konnte man sich dabei selber aussuchen. Ich arbeitete mit zwei weiteren Teammitglieder, 5 Wochen lang an diesem Themengebiet. Der Wecker sah dann wie hier unten aus.

Es wird eine Uhr angezeigt, der Tag, das Datum und ob der Wecker angeschaltet ist. Dabei konnte man den Wecker nach dem Neustart immer auf die akteulle Uhrzeit und Datum einstellen. Während des Betriebes konnte man dan die Zeit, sowie das Datum aktuallisieren. Außerdem konnte man die Weckzeit eingeben und den Wecker an und ausstellen. Die Anzeige wurde durch ein 2x14 LCD Display vorne möglich, mit einer 3x4 Tastatur auf dem Deckel des Gerärts.

Zudem wurde das Design selbst erstellt. Dabei wurden eine Sperholzplate, Farbe und Leim verwendet. Im Inneren wurden entsprechend die Verkabelungen so gelget, dass man jederzeit das Programmierboard aus dem Wecker herausnehmen kann, wie hier unten im Bild zu sehen ist.

Das Case zu entwerfen und zu bauen war keine spezielle Aufgabe, jedoch wollten wir, dass alles zueinander passt und das es ein gesamtes Projekt wird, bei dem das Board gut aus dem Gehäuse herausgenommen werden kann. Dabei wurde am meisten Zeit jedoch mit der Programmierung in der Sprache Assembler investiert.

Top

Spannungsteiler

Platz der Republik 2011

Eines der größeren Projekte am Berufskolleg war es, eine Woche lang eine eigene Schaltung aufzubauen. Als Eingangspannung wurde eine 12Volt Wechselspannung eingegeben. Als Ausgangspannung wurde eine 10Volt und eine 5Volt Gleichspannung erwartet. Außerdem musste noch ein Case für diese Schaltung ausgearbeitet werden, wie wir hier unten sehen können.

Dies war ein sehr schönes kleines Projekt, das micht weiter für Technik fasziniert hat, weil ich jetzt selber eine eigene Schaltung einfach entwickeln konnte.

Top

Realschulzeit

Johannes Keppler Realschule 2002 - 2008

Während der Realschulzeit konnte ich das nötige Grundwissen für mein späteres Studium erlangen.

Dazu wählte ich Physik als Leistungskurs, wobei ich Elektrizität näher kennenlernte. Außerdem lernte ich den Umgang im Labor. Dies hilft mir immer noch dabei, mich schnell und einfach in ein Labor einzufinden und die Geräte einzustellen

Zudem war ich im Freifach "Medien" tätig, wo wir zu Festanlässen Geräte aufstellten und betreuten. So habe ich gelernt, sorgfältig Anlagen aufzubauen, damit bei Problemen schnell Lösungen gefunden weren können.

Top

ICH

Ich bin Thomas Murek und studiere Mechatronik an der Fontys Hogeschool Techniek en Logistiek in Venlo, Niederlande. Technik hat mich schon immer begeistert, sodass ich während meines Werdeganges immer großen Wert auf den technischen Überblick gelegt habe.

Auf dieser Homepage werde ich einige meiner Projekte vorstellen. Falls Sie Fragen haben oder mich kontaktieren möchten, einfach unter thomas_murek@web.de anschreiben.

Die Bilder auf der Homepage wurden in der Fontys Hogeschool von Clara Oefner erstellt. Für weitere Informationen besuchen Sie einfach www.claraoefner.de